Das Ziel der verschiedenen Allergieteste, z.B. des Hauttests, der Blutuntersuchung, des Provokationstests etc., ist herauszufinden, ob Ihre Symptome tatsächlich durch eine Allergie ausgelöst werden. Weitere Fragen, die die Allergiediagnostik zu klären hat, sind:
Denn nur wenn Sie den genauen Auslöser der Allergie identifizieren, können Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt die richtige Allergen-Vermeidungsstrategie und Allergie-Therapie einleiten um die Symptome zu reduzieren. Das ist gerade zu Beginn einer allergischen Erkrankung besonders wichtig.
Um die Diagnose „Allergie“ zu bestätigen oder auszuschließen, suchen Sie am besten einen Spezialisten für Allergologie auf. Zumeist handelt es sich dabei um Ärzte der folgenden Fachrichtungen mit entsprechender Zusatzqualifikation:
Manchmal genügt für die Diagnose bereits ein Allergie-Hauttest. Nicht selten sind aber weiterführende Untersuchungen notwendig. Einen Allergologen in Ihrer Nähe finden Sie zum Beispiel mit unserer Arztsuche.
Weithin bekannt ist der Hauttest auch als Pricktest. Doch dieser ist nur ein Element, wenn es darum geht, eine Allergie zu identifizieren. Denn es sind noch viele weitere Faktoren von Interesse, bis Ihr Arzt die Diagnose „Allergie“ stellt oder einen anderen Auslöser Ihrer Beschwerden gefunden hat.
Die allergologische Diagnostik besteht aus folgenden Untersuchungen: