Ständiges Niesen beim Pollenflug ist nur eines von zahlreichen Allergie-Symptome. Die Bandbreite an Allergiebeschwerden ist derart groß, dass man diese am besten nach dem Ort (z.B. Augen, Nase, Haut, etc.) sortiert, an dem sie auftreten. Hier nur eine grobe Übersicht typischer Allergiebeschwerden:
Vereinfacht gesagt gibt es drei Möglichkeiten, eine Allergie zu behandeln:
Nicht jede Therapie passt zu jeder Allergie und nur die Hyposensibilisierung behandelt die Ursache.
Theoretisch können Sie auf vieles allergisch reagieren, mit dem Sie im Alltag Kontakt haben. In der Praxis gibt es aber einige besonders verbreitete Allergieauslöser wie z. B.:
Gehen Sie hierzu am besten zu einem Spezialisten für Allergologie (Allergologe). Er wird die entsprechenden Untersuchungen durchführen. Am Beginn steht eine ausführliche Patientenbefragung und Erhebung Ihrer Krankengeschichte (Anamnese).
Dann folgen möglicherweise diese körperlichen Untersuchungen:
Auch Kinder sind von Allergien betroffen, mitunter sogar häufiger als ihre erwachsenen Mitmenschen. Dabei hängt es v. a. vom Alter ab, auf was die Jüngsten vorwiegend reagieren. Bei Säuglingen dominieren Nahrungsmittelallergien, während Grundschulkinder eher zu Innenraumallergien (z. B. Hausstaubmilbenallergie oder Schimmelpilzallergie) neigen. Im Jugend- bzw. jungen Erwachsenenalter ist es dann insbesondere der Heuschnupfen, der den Betroffenen zu schaffen macht.
Auch unterscheiden sich Allergien bei Kindern von den Symptomen her teilweise deutlich von denen Erwachsener. Mitunter fallen sie heftiger aus. Ein wesentlicher Grund hierfür: Das Immunsystem befindet sich bei Kindern noch in der Entwicklung.