Allergie verstehen & richtig (be-)handeln
Beim Verdacht auf eine Allergie ist es wichtig, diese Vermutung zu überprüfen und mögliche Auslöser frühzeitig zu identifizieren. Die Symptome einer Allergie können das Wohlbefinden und tägliche Leben erheblich einschränken und im Verlauf der Zeit sogar Asthma entstehen. Doch Sie sind der Allergie nicht einfach ausgeliefert. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die von der Vermeidung der Allergene bis zur Linderung und Kontrolle der Allergie führen können.
Aus der Allergie kann allergisches Asthma werden
Eine Allergie sollten Sie so früh wie möglich behandeln lassen. Denn unbehandelt treten nicht nur unangenehme Allergiebeschwerden auf, sondern die allergische Erkrankung kann ernsthafte Folgen haben. Dazu gehören allergisches Asthma, anaphylaktischer Schock (allergischer Schock) und sog. Kreuzallergie.
Pollen, Milben, Nahrungsmittel: Die Auslöser einer Allergie
Mögliche Allergie-Auslöser gibt es sehr viele. Besonders bekannt sind z. B. Pollen, Hausstaubmilben, Insekten und Nahrungsmittel, aber auch Tierhaare und Duftstoffe. Aber wie genau entsteht eine Allergie?
Optimale Betreuung durch den Allergologen vor Ort
Wenn Sie den Verdacht haben, bei Ihnen könnte eine Allergie vorliegen, lassen Sie dies am besten ärztlich abklären. Denn es ist wichtig, die richtige Behandlung einzuleiten. Nicht zuletzt zur Vermeidung möglicher Folgen. Um die optimale Betreuung zu erfahren, sollten Sie zu einem Facharzt für Allergologie gehen.
Allergien bei Kindern
Mehr als jedes sechste Kind in Deutschland hat eine Allergie. Besonders tritt bei Kindern Heuschnupfen auf, wovon laut Angaben des Robert-Koch-Institutes rund 9 Prozent der Kinder hierzulande betroffen sind. Zwar funktioniert eine Allergie bei Kindern grundsätzlich genauso wie bei Erwachsenen. Trotzdem gibt es einige Besonderheiten.
Aktuelle Nachrichten
aus der Wissenschaft
Wie molekulare Allergiediagnostik bei der Unterscheidung einer echten Haselnussallergie von einer Kreuzallergie helfen kann
Die Allergiediagnostik bildet die Grundlage für die richtige Beurteilung und Behandlung von auftretenden allergischen Beschwerden. Für die…
mehr erfahrenHaustiere (Nagetiere) wie Hamster und Co als Allergenquelle
Bei vielen Menschen sind Haustiere sehr beliebt. In Deutschland haben schätzungsweise 65 % aller Familienhaushalte ein Haustier bzw. 45 % aller…
mehr erfahrenEncasings – Wie helfen die Matratzenüberzüge bei einer Hausstaubmilbenallergie?
Hausstaubmilben (HSM) sind mit den bloßen Augen nicht erkennbar, leben gerne in einem feucht-warmen Klima und ernähren sich von abgesonderten…
mehr erfahrenOrales Allergiesyndrom: Hilft eine spezifische Immuntherapie?
Das orale Allergiesyndrom (OAS) tritt bei circa 47-70 % aller Pollenallergiker auf und äußert sich unmittelbar nach dem Verzehr von bestimmten…
mehr erfahren