Es gibt eine ganze Reihe an typischen Auslösern. Der häufigste Allergieauslöser sind Pflanzen, und zwar im Rahmen der Pollenallergie. Ebenfalls verbreitet sind Allergien gegen:
Rund 15 % der Deutschen leiden an einer Pollenallergie. Deren wichtigstes Symptom ist der sogenannte Heuschnupfen. Die Allergieauslöser sind in diesem Fall meist windbestäubte Pflanzen, genauer gesagt Bäume, Gräser und Kräuter, die ihren Blütenstaub in Form von Pollen auf den Weg schicken. Auch Zimmerpflanzen können gelegentlich allergische Reaktionen verursachen, z. B. Gummibaum oder Birkenfeige.
Die Allergie wird auch als Hausstaubmilbenallergie bezeichnet. Doch auch die winzigen Tierchen sind nicht der eigentliche Allergieauslöser, sondern vielmehr deren Kot, der in der Luft gut geheizter Wohnungen zirkuliert.
Für jeden ist der Stich von Wespe und Biene unangenehm, ja teilweise sogar schmerzhaft. Für manche Menschen kann dies aber durchaus ernste Folgen haben. Nämlich dann, wenn eine Insektengiftallergie vorliegt.
Es gibt eine ganze Reihe allergieauslösender Lebensmittel. Besonders häufige Allergieauslöser in diesem Bereich sind z. B. Fisch, Nüsse oder Früchte. Manchmal tritt eine Lebensmittelallergie auch parallel zu einer Pollenallergie auf. In diesem Fall sprechen Ärzte von einer Kreuzallergie.
Besonders häufig sind Katzen und Pferde die Auslöser einer Tierhaarallergie. Auch hier reagieren Sie nicht auf die Haare an sich, sondern auf bestimmte Proteine im Fell der Tiere. Es gibt sogar Katzen fast ohne Allergieauslöser, wobei hierbei auch keine Garantie besteht, dass diese vertragen werden.
Schimmelpilze gehören wie die Pollen zu den sogenannten Inhalationsallergenen. Das bedeutet, dass die Allergie durch Einatmen der Allergene ausgelöst wird. Auslöser der Schimmelpilzallergie ist häufig ein Pilzbefall der Wohnung, z. B. bei zu großer Feuchtigkeit und mangelnder Belüftung.
Wenn bei Kontakt mit Schmuck oder Brillen plötzlich Ekzeme auftreten, kann eine Nickelallergie vorliegen. Nickel ist ein besonders häufiger Auslöser einer sogenannten Kontaktallergie. Auch auf Klebstoffe, Kosmetikinhaltsstoffe, wie zum Beispiel Duftstoffe, reagieren viele Menschen allergisch.
Die Liste an allergieauslösenden Duftstoffen ist lang. Nicht nur Parfüm, Eau de Toilette und Co. verursachen Hautsymptome und Juckreiz. Duftstoffe sind zudem in zahlreichen Kosmetik- und Haushaltsprodukten enthalten.
Welche Beschwerden Sie konkret verspüren, hängt davon ab, wo sich eine solche allergische Reaktion gerade abspielt. Typische Symptome sind z. B.: