Neues aus der täglichen Praxis und Forschung
In regelmäßgen Abständen gibt es Neues aus der Forschung zu berichten. Die zum Teil komplexen Sachverhalten werden von Ärzten verständlich erklärt. Ebenso bekommen wir zahlreiche Fragen von Seiten unserer Leser gestellt. Auch diese werden von Fachärzten eingehend und anschaulich beantwortet.
Beiträge, sortiert nach Erscheinungsdatum
-
09/14/2020
Hausstaubmilben (HSM) finden sich in unterschiedlich großer Anzahl in jedem Haushalt in Deutschland. Die beiden wichtigsten Vertreter haben die sperrigen Namen Dermatophagoides farinae und Dermatophagoides pteronyssinus. In unseren Wohnungen findet man diese bevorzugt im Bett und auf sonstigen textilen Gegenständen (Teppiche, Polstermöbel,…
-
08/10/2020
Hausstaubmilben (HSM) kommen weltweit vor und finden sich in den Räumen eines jeden Haushalts. Wir verbringen den größten Teil unserer Zeit in Innenräumen. Damit nimmt die Bedeutung der Hausstaubmilbenallergie weiter zu. Wer auf Hausstaubmilben allergisch reagiert, muss insbesondere im Bett den Kontakt mit den Milben und deren Kotbällchen meiden.…
-
08/10/2020
Viele Menschen würden gerne Kontakt zu Pferden haben und dem Reitsport nachgehen. Doch die Freude am „Hoch zu Ross“ oder auch nur am Longieren in der Bahn kann schnell getrübt sein, wenn der Kontakt mit Pferden allergische Reaktionen (wie eine verstopfte Nase und angeschwollene Augen) hervorruft.
Bei bis zu fünf Prozent der Bevölkerung lassen sich…
-
06/24/2020
Viele Menschen nehmen regelmäßig Schmerzmittel (Analgetika) ein. Überempfindlichkeiten oder allergische Reaktionen können auch gegen solche Wirkstoffe auftreten. Die Bezeichnung Analgetika leitet sich aus dem altgriechischen Wort ἄλγος álgos, deutsch ‚Schmerz‘, ab.
Im Normalfall unterdrücken diese Medikamente die Schmerzempfindung, ohne das…
-
06/08/2020
Weizen ist ein Grundnahrungsmittel; schon Kleinkinder essen gerne Brei, Brot und andere Backwaren. Sensibilisierungen - das heißt IgE Antikörper - gegen Weizen sind häufig und kommen bei ca. zehn Prozent der Kinder vor. Eine klinisch relevante Weizenallergie ist dagegen deutlich seltener (ca. 0,3 % unter 5 Jahren).
Bei Kleinkindern sind die…
Beratung durch Ihren Allergie-Spezialisten vor Ort!
Allergologisch tätige Ärzte in Ihrer Region
Unverbindliche und kostenlose Kontaktdaten