Ein Auslöser - unterschiedliche Symptome
Viele Birkenpollenallergiker kennen das: Die allergischen Beschwerden treten nicht nur während der Zeit des Birkenpollenfluges in Form eines Heuschupfens auf, zusätzlich werden auch zum Teil bestimmte Nahrungsmittel (z.B. Äpfel) nicht vertragen. Es können allerdings unter Umständen andere Symptome als beim Heuschnupfen auftreten, z.B. ein Kribbeln im Mund (orales Allergie-Syndrom). Dieses Phänomen wird als Kreuzallergie bezeichnet.
Das Immunsystem des Allergikers reagiert nicht auf den Pollen oder den Apfel als Ganzes mit der Bildung der allergievermittelnden Antikörper, sondern nur auf bestimmte Bestandteile daraus. Bei diesen allergenen Bestandteilen handelt es sich in der Regel um Stoffe, die zur Gruppe der Proteine gehören. Nicht jeder Birkenpollenallergiker hat aber Antikörper gegen die gleichen allergieauslösenden Proteine (Allergene). Die Reaktionen der Immunsysteme verschiedener Allergiker sind sehr unterschiedlich. Bestimmte Proteine sind aber bekannt dafür, dass sie besonders häufig Allergien auslösen. Diese häufigen Allergieauslöser bezeichnet man dann als Major-Allergene (Haupt-Allergene). Proteine, die nur relativ selten eine allergische Reaktion auslösen, bezeichnet man als Minor-Allergene (Neben-Allergene).
Was sind die Ursachen einer Kreuzallergie?
Die Ursache für die Kreuzallergien liegt in den Allergengemeinschaften begründet: Proteine sind sehr kompliziert aufgebaute Moleküle. Manche von Ihnen haben aber Bereiche, in denen sie sich untereinander ähneln oder gar identisch sind. Wenn das Immunsystem eines Allergikers nun Antikörper gegen einen solchen Proteinabschnitt (Epitop) bildet, der auch in anderen pflanzlichen oder tierischen Proteinen vorkommt, kann es zu einer Kreuzallergie kommen.
Andererseits sind manche Proteine im Tier- oder Pflanzenreich sehr weit verbreitet. Besitzt ein solches Protein die Fähigkeit, eine Allergie auszulösen, kann es ebenfalls für Kreuzallergien verantwortlich sein. Ein gut untersuchtes Beispiel ist das Protein mit dem Namen Profilin, das in sehr vielen verschiedenen Pflanzen vorkommt.
Besonders häufig treten solche Kreuzallergien auf, bei denen neben Pollen auch bestimmte Nahrungsmittel zu allergischen Beschwerden führen. Man spricht dann von pollenassoziierten Nahrungsmittelallergien. So vertragen z.B. zirka 60% aller Birkenpollenallergiker bestimmte Nahrungsmittel nicht.
Übersicht über bekannte Kreuzallergien
Die Tabellen geben eine Übersicht über bekannte Kreuzallergien. Wohlgemerkt: diese Kreuzallergien können auftreten, sie müssen es aber nicht.
Kreuzallergene von Pollen
Birke | Buche, Eiche, Erle, Hasel, Beifuß |
---|---|
Esche | Olive, Flieder, Liguster, Forsythie |
Gräser | Ruchgras, Wiesenlieschgras, Knäulgras, Raygras, Roggen |
Getreide | Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Reis, Weizen, Weidelgras |
Beifuß | Birke, Chrysantheme, Kamille, Löwenzahn, Sonnenblume, Traubenkraut (Ragweed) |
Birkenpollen | Haselnuss, Mandel, Apfel, Birne, Aprikose, Brombeere, Erdbeere, Himbeere, Litschi, Kirschen, Kiwi, Pfirsich, Quitte, Zwetschgen |
---|---|
Beifußpollen | Sellerie, Karotte, Kartoffel, Kiwi, Gurke, Tomate, Melone, Artischocke: Anis, Coriander, Curry, Estragon, Zimt, Ingwer, Kümmel, Muskatnuss, Paprika, Petersilie, Pfeffer, Wermut |
Eschenpollen / Olivenpollen | Ananas, Ascorbinsäure, Gräser, Meerrettich |
Gräserpollen | Ruchgras, Wiesenlieschgras, Knäuelgras, Raygras (Ananas) Getreide: Roggen |
Getreidepollen | Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Reis, Weizen Getreidemehl |
Kreuzallergien mit Nahrungsmitteln
Nüsse | Haselnuss (Roggenmehl), Cashew, Erdnuss, Mandeln, Mohn, Pistazien (Sonnenblumensamen), Sesam, Walnüsse, Kiwi |
---|---|
Hülsenfrüchte | Erdnuss, Bohne, Linse, Sojabohne, Klee, Luzerne, Lupine, Lakritze, Johannisbrot, Gummi arabicum, Tamarinde, Tragant |
Kiwi | Ananas, Apfel, Karotte, Kartoffel, Roggenmehl, Weizenmehl |
Fische | Aale, Flussbarsch, Kabeljau (Surimi), Karpfen, Salm, Thunfisch, Seezunge/-scholle, Zahnbrasse Cave: Hühnerei (Fischmehlfütterung) |
Hühnerei | Ente, Gans, Hühnerfleisch, Truthahn, Seemöwe, Papagei, Kanarienvogel, Taube, Wellensittich |
Kuhmilch | Rind-/Kalbfleisch, Ziegenmilch, Stutenmilch |
Weitere Quellen für Kreuzallergien
Schimmelpilze | Candida (Saccharomyces), Aspergillus, Alternaria, Cladosporium, Epicoccum, Fusarium, Penicillium |
---|---|
Hausstaubmilbe | Küchenschabe, Vorratsmilbe, rote Mückenlarve (Fischfutter), Schnecken, Flusskrebs, Garnelen, Hummer, Krabben, Muscheln, Shrimps |
Latex | Nahrungsmittel: Avocado, Banane (Wassermelone), Feige, Kartoffeln, Passionsfrucht, Sellerie, Kiwi, Kastanie, Tomate, Papaya, Pfirsich, Buchweizenmehl |
Hymenoptera (Hautflügler) | Biene (Hummel), Wespe (Hornisse) |
Beratung durch Ihren Allergie-Spezialisten vor Ort!
Allergologisch tätige Ärzte in Ihrer Region
Unverbindliche und kostenlose Kontaktdaten